China Import Fehler

von | 22. März 2025 | China Import | 0 Kommentare

✅ 10 typische Fehler beim China-Import – und wie Fördermittel (z. B. BAFA) helfen, sie zu vermeiden

Der Import von Waren aus China bietet enorme Chancen – von günstigen Einkaufspreisen bis zu flexiblen Produktionsmöglichkeiten. Doch gerade Einsteiger begehen beim China-Import oft vermeidbare Fehler, die später teuer werden können.

In diesem Beitrag zeigen wir dir die 10 häufigsten Fehler beim China-Import – und wie du diese mit professioneller Unterstützung und staatlich geförderter Beratung durch die BAFA vermeiden kannst.


1. ❌ Kein schriftlicher Vertrag mit dem Lieferanten

Viele Importeure verlassen sich auf Chatverläufe oder einfache Proforma-Rechnungen. Ohne detaillierten Kaufvertrag mit klaren Spezifikationen, Zahlungs- und Lieferbedingungen stehst du im Problemfall oft ohne rechtliche Handhabe da.

BAFA-Förderung hilft:
Ein zertifizierter Berater wie die Agentur Frisch hilft dir bei der Erstellung rechtssicherer Verträge – bis zu 50–80 % staatlich bezuschusst.


2. ❌ Fehlende oder falsche Zolltarifnummern

Die falsche Zolltarifnummer führt zu unerwarteten Kosten oder sogar zur Rücksendung der Ware durch den Zoll. Viele Importeure wissen nicht, dass sie selbst für die korrekte Einreihung verantwortlich sind.

Unser Tipp:
Lass die Zolltarifnummer im Rahmen einer BAFA-geförderten Beratung prüfen und dokumentieren.


3. ❌ Keine CE-Kennzeichnung oder Konformitätserklärung

Gerade bei Maschinen, Elektronik oder Spielzeug ist die CE-Konformität Pflicht. Wer hier auf vage Aussagen chinesischer Lieferanten vertraut, riskiert Marktüberwachungsverfahren, Rückrufe oder Bußgelder.

Förderlösung:
Wir unterstützen dich bei der Erstellung der technischen Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie, EMV- oder Spielzeugrichtlinie – BAFA-zertifiziert.


4. ❌ Falsche Kalkulation der Importkosten

Viele Unternehmen unterschätzen:

  • Versandkosten (z. B. Volumengewicht bei Luftfracht)
  • Zölle
  • Einfuhrumsatzsteuer
  • Lager- und Nachbearbeitungskosten

BAFA-Tipp:
Wir analysieren mit dir deine komplette Kalkulation und zeigen Optimierungspotenzial auf – gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).


5. ❌ Keine Lieferantenprüfung / Qualitätskontrolle

„Trusted Supplier“ auf Alibaba bedeutet nicht, dass du automatisch gute Qualität erhältst. Ohne Werksaudit oder Wareninspektion riskierst du mangelhafte Ware oder sogar Fälschungen.

Mit Beratungsmitteln sparen:
Wir organisieren Vor-Ort-Inspektionen oder Sample-Prüfungen – und die Beratung zur Qualitätskontrolle ist BAFA-förderfähig.


6. ❌ Keine Prüfung der Produktsicherheit

Ob elektrische Geräte, Werkzeuge oder Haushaltswaren – viele Produkte benötigen ein Sicherheitsdatenblatt (MSDS), Prüfberichte oder Risikobeurteilungen nach EN-Normen.

Wir helfen dir dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu identifizieren und rechtssicher zu erfüllen – vollständig förderfähig im Rahmen einer BAFA-Unternehmensberatung.


7. ❌ Unklare Lieferbedingungen (INCOTERMS)

FOB, CIF, DDP – viele Importeure kennen die Unterschiede nicht oder wissen nicht, wer für welche Kosten und Risiken verantwortlich ist.

Tipp:
In der geförderten Beratung analysieren wir mit dir die optimalen Lieferbedingungen für deine Importstrategie.


8. ❌ Fehlende Transportversicherung

Ohne passende Transportversicherung kann ein beschädigter Container schnell zur Katastrophe werden. Viele Importeure vertrauen auf den Lieferanten – ein kostspieliger Fehler.

Wir zeigen dir, wie du kostengünstig richtig absicherst – und auch das ist Teil der BAFA-förderfähigen Importberatung.


9. ❌ Keine EORI-Nummer / fehlende Zollanmeldung

Gerade bei Erstimporten wird oft vergessen, rechtzeitig eine EORI-Nummer zu beantragen oder den Ablauf der Zollanmeldung zu verstehen.

Wir unterstützen dich bei den Formalitäten – auf Wunsch übernehmen wir die komplette Kommunikation mit Spedition und Zoll. Die Vorbereitung ist förderfähig.


10. ❌ Unklare Produktklassifikation und falsche Etikettierung

Fehlende Angaben auf der Verpackung (z. B. Herstelleranschrift, CE, deutsche Bedienungsanleitung) führen häufig zu Rückfragen durch den Zoll oder Abmahnungen durch Mitbewerber.

Mit einer vollständigen Beratung zur Produktsicherheit und Etikettierung schützt du dich – auch das ist Bestandteil der staatlich geförderten BAFA-Beratung.


💡 Fazit: Mit staatlicher Förderung sicher und professionell aus China importieren

Gerade kleinere Unternehmen und Start-ups profitieren von einer individuellen Importberatung – und das Beste: Die BAFA fördert diese mit bis zu 80 % Zuschuss!


🎯 Warum mit uns?

Die Agentur Frisch International Consulting GmbH & Co. KG ist offiziell BAFA-zertifiziert und spezialisiert auf:

✅ China-Importe
✅ CE-Kennzeichnung & Produktsicherheit
✅ Zoll & Logistikberatung
✅ Risikoanalysen & Dokumentenprüfung


📞 Jetzt kostenloses Vorgespräch sichern

👉 Vereinbare direkt ein unverbindliches Erstgespräch und kläre deine Förderfähigkeit:

📧 info@ag-frisch.de
📞 030 / 32 89 68 83
🌐 www.ag-frisch.com

Agentur Frisch - Ihr Spezialist für den China Import

0 Kommentare