Erfülle deine Aufgaben als Wirtschaftsakteur für die Produktsicherheit

von | 22. Juli 2025 | China Import | 0 Kommentare

Produktsicherheitsbeauftragter – Brauche ich das überhaupt?

Inhalt:
Immer mehr Unternehmen importieren Produkte aus Asien oder verkaufen auf Marktplätzen wie Amazon, ohne zu wissen, dass sie dabei auch die vollständige Verantwortung für die Produktsicherheit tragen – nicht nur für CE-gekennzeichnete Produkte, sondern auch für Lebensmittelkontaktmaterialien, Spielzeug, Textilien oder elektronische Geräte. Dabei stellt sich oft die Frage: Braucht man im Unternehmen einen Produktsicherheitsbeauftragten?


Was ist ein Produktsicherheitsbeauftragter überhaupt?

Ein Produktsicherheitsbeauftragter ist (anders als z. B. der Datenschutzbeauftragte) keine gesetzlich vorgeschriebene Rolle – aber eine praktisch dringend empfohlene Funktion, wenn Produkte eigenverantwortlich in der EU in Verkehr gebracht werden.

Seine Aufgaben:

  • Überwachung und Umsetzung der Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • Kontrolle, ob Produktdokumentationen, Kennzeichnungen und Konformitätserklärungen vollständig und korrekt sind

  • Risikoanalyse, Rückverfolgbarkeit, Reklamations- und Rückrufmanagement

  • Schnittstelle zwischen Einkauf, Qualitätsmanagement, Import und Behörden


Warum ist Produktsicherheit mehr als „nur CE“?

Viele denken bei Produktsicherheit ausschließlich an CE-Kennzeichnung – aber das ist nur die halbe Wahrheit. Auch Produkte, die gar kein CE-Zeichen tragen, müssen gesetzeskonform und sicher sein. Dazu gehören zum Beispiel:

Produkttyp Relevante Vorschriften
Küchenartikel, Becher LFGB, Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 (Lebensmittelkontakt)
Kosmetik, Seife, etc. Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009
Chemische Produkte, Farben REACH, CLP, Sicherheitsdatenblätter
Spielzeug Spielzeugrichtlinie, EN 71
Textilien REACH, AZO-Farbstoffverbot
Batterien, Elektroprodukte WEEE, ElektroG, RoHS

Ohne funktionierende Überwachung dieser Anforderungen laufen Händler und Importeure Gefahr,

  • abgemahnt zu werden,

  • Produkte zurückrufen zu müssen,

  • mit Bußgeldern belegt zu werden oder

  • auf Amazon & Co. gesperrt zu werden.


Wer trägt die Verantwortung – und wer sollte handeln?

Ob du Hersteller, Importeur oder Händler bist:
Sobald du Produkte unter deinem Namen verkaufst oder importierst, bist du rechtlich für deren Sicherheit verantwortlich. Ein Produktsicherheitsbeauftragter kann diese Verantwortung intern übernehmen – oder du arbeitest mit einer externen Fachstelle wie Agentur Frisch zusammen.


Was wir für dich übernehmen können

Wir bieten für Unternehmen, die keine eigene Fachabteilung haben:

  • die Übernahme der Funktion eines externen Produktsicherheitsbeauftragten

  • Schulungen für dein Team (z. B. CE, LFGB, REACH, Verpackungsgesetz)

  • Prüfung deiner Dokumentation & Produktunterlagen

  • Erstellung von Konformitätserklärungen und Risikobewertungen

  • Unterstützung bei Rückrufen, Behördenanfragen und Marktüberwachung


Fazit: Verantwortung kann man nicht auslagern – aber man kann sich helfen lassen

Produktsicherheit ist kein Nischenthema für Großkonzerne – sie betrifft jeden, der Waren auf den Markt bringt. Je früher du Verantwortung im Unternehmen klärst, desto sicherer handelst du.

Sprich uns an – wir übernehmen für dich die Rolle, die du (noch) nicht intern besetzen kannst.


Agentur Frisch International Consulting GmbH & Co. KG
www.ag-frisch.com | info@ag-frisch.de | ☎ +49 (0)30 32896883

Agentur Frisch - Ihr Spezialist für den China Import

0 Kommentare