China Import für start-ups, Einzelunternehmer und Influencer

Die Agentur Frisch unterstützt Sie von Anfang an bei Ihren Anfängen beim China Import und dem Aufbau einer eigenen Marke.

Start-Up und China-Import – Ihr Weg in den internationalen Handel

Was sind Start-Ups und wie können wir ihnen helfen?

Als Einzelunternehmer müssen Sie sich keine Sorge machen, dass Ihr Projekt zu klein für uns ist. Wir sind mit vielen Kunden gewachsen und das oft von Null auf mehrere Millionen Umsatz pro Jahr oder sogar pro Monat. Auch als Influencer mit einer guten Reichweite sollten Sie über eigene Produkte mit eigenem Layout/ Logo nachdenken und auch da können wir Sie unterstützen.

 

Wir unterstützen Sie auch als neues Unternehmen: Ein Start-up-Unternehmen ist ein neu gegründetes Unternehmen mit einer besonders innovativen Geschäftsidee. Unsere Kunden aus dem Start Up Bereich finanzieren sich oft über Förderbanken, Wagniskapital oder oft auch durch Crowdfunding. Oft sind es Geschäftsbereiche die Online noch nicht so stark frequenziert sind und es wird ein neuer Online-Marktbereich aufgebaut.  Die Innovation und Skalierbarkeit ist dabei oft sehr hoch.  In vielen Fällen werden die Starups nach einigen Jahren vom Gründer auf dem Markt wieder veräussert, dies betrifft oft auch Marken die erfolgreich in Amazon etabliert wurden. Im Jahr 2020 wurden laut Deutscher Startup Monitor (DSM) mit 31,8 % die meisten Startups im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie gegründet, gefolgt von der Ernährungs- und Nahrungsmittel/Konsumgüter-Branche mit 10,7 %. Oft haben Startups noch nicht die eigene Struktur für ein Vorhaben im Bereich China Import, doch der erste Blick geht dennoch oft nach China da dort kurzfristige Produktionen und günstige Entwicklungen meist wesentlich einfacher zu organisieren sind, also in Europa, jedoch mit einem wesentlich höheren Risiko und daher sind wir der Partner der startups, damit das startup bereits in der Anfangsphase agieren kann, wie ein Unternehmen dass bereits seit mehreren Jahren in dem Bereich aktiv ist. #

Eine Studie von 101 Startups die in der Vergangenheit gescheitert sind zeigt auf, dass die drei wichtigsten Gründe für den Misserfolg folgende sind:

  1. Ein Produkt wurde entwickelt, das niemand kaufen wollte. (42 Prozent)
  2. Das Budget war aufgebraucht, ehe hinreichende Umsätze erzielt werden konnten. (29 Prozent)
  3. Das Gründer-Team passte psychologisch nicht zusammen. (23 Prozent)

An vierter Stelle steht eine externe Ursache: Ein Wettbewerber war stärker bzw. sogar so stark, dass sich das startup nicht dagegen durchsetzen konnte. Daher setzen wir uns für die startups ein, Lösungen zu finden, kurzfristig stärker zu werden, als die anfangs stärksten Wettbewerber.

 

Sie sind ein startup und möchten sich im Rahmen der Unternehmensgründung beraten lassen oder Sie sind ein startup und benötigen unsere Unterstützung zum Aufbau des Einkaufs , der Logstik und/ oder des Online-Vertriebs? Kommen Sie gerne auf uns zu und wir nehmen uns gerne Zeit um eine Strategie für Sie zu entwickeln.

 

Referenz 1 – Costa und Robert

Costa und Robert kamen 2011 auf David (Geschäftsführer Agentur Frisch) zu um eine Kooperation zu besprechen. Zum damaligen Zeitpunkt hatten beide ein startup für Drogerieartikel gegründet. David hat das junge startup das noch aus der Freundin von Costa bestand von den Anfängen an begleitet. 

Ergebnis: Mittlerweile führt Costa als CEO seine Firma mit ca. 350 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von ca. 50 Mio. Euro. 

Referenz 2 – Martin

Martin kam 2012 auf David zu, da er seinen ersten Container mit Bambus-Möbel bestellt hat und diese teilweise verschimmelt ankamen. David hat Martin der zu diesem Zeitpunkt drei Mitarbeiter hatte, von Anfang an beim Aufbau seines ecommerce Unternehmen unterstützt. 

Ergebnis: Mittlerweile führt Martin als CEO seine Firma mit ca. 600 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von ca. 110 Mio. Euro. 

Referenz 3 – Thomas

Thomas kontaktierte 2006 die Agentur Frisch, da er zuvor die Ware noch in Deutschland eingekauft hat und sein Geschäft ausbauen wollte, insbesondere durch den Einkauf aus China. Zu dem Zeitpunkt bestand die Firma aus dem Geschäftsführer (Thomas) und seiner Sekretärin in einem kleinen Büro mit kleinem Lager. Die Agentur Frisch  hat von da an die Lieferantensuche und die Einkäufe für Thomas vollständig übernommen und ihm das Geschäft aufgebaut. 

Ergebnis: Mittlerweile führt Thomas als CEO seine Firma mit ca. 30 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von ca. 10 Mio. Euro. 

BAFA-Beratungsförderung für Startups – Jetzt bis zu 80 % Förderung sichern!

Professionelle Beratung für Ihren erfolgreichen China-Import

Startups stehen oft vor großen Herausforderungen – vor allem, wenn es um den Import von Produkten aus China geht. Qualitätskontrolle, CE-Kennzeichnung, Produktsicherheit, Zollabwicklung und rechtliche Vorgaben können schnell überfordern. Genau hier setzt die BAFA-Beratungsförderung an: Sie bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich professionelle Unterstützung zu holen – stark gefördert vom Staat.


Was ist die BAFA-Beratungsförderung?

Die BAFA-Förderung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt Startups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Inanspruchnahme qualifizierter Unternehmensberatung. Die Beratungskosten werden mit bis zu 80 % bezuschusst – ein echter Vorteil für junge Unternehmen mit begrenztem Budget.


Warum ist BAFA-Beratung für Startups mit China-Import besonders sinnvoll?

Der Einstieg in den Import aus China birgt viele Risiken – aber auch große Chancen. Eine geförderte Beratung hilft Ihnen dabei, Stolperfallen zu vermeiden und von Anfang an rechtssicher und effizient zu arbeiten. Typische Themen, die wir in der BAFA-Beratung für China-Importeure abdecken:

  • Auswahl zuverlässiger Lieferanten

  • Prüfung von Produktsicherheit & CE-Kennzeichnung

  • Erstellung von Konformitätsdokumenten

  • Zoll- und Einfuhrregelungen

  • Logistik & Versandoptimierung

  • Risikomanagement bei asiatischen Lieferketten


Wer kann die Förderung beantragen?

Die BAFA-Förderung richtet sich an:

  • Startups (auch direkt nach Gründung)

  • Kleine Unternehmen bis 250 Mitarbeitende

  • Firmen mit Sitz in Deutschland

  • Unternehmen mit wirtschaftlicher Tätigkeit am Markt

Wichtig: Als zertifizierter BAFA-Berater unterstützen wir Sie nicht nur bei der Beratung, sondern auch bei der Antragstellung.


Wie läuft die Förderung ab?

  1. Kostenloses Vorgespräch mit zertifiziertem BAFA-Berater

  2. Förderantrag bei der BAFA – wir helfen dabei!

  3. Beratung starten: z. B. zur CE-Kennzeichnung oder Logistik aus China

  4. Beratungsbericht & Verwendungsnachweis

  5. Erstattung von bis zu 80 % der Beratungskosten durch die BAFA


Warum mit uns?

Wir sind zertifizierte BAFA-Berater und Experten für China-Import, Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung. Unsere langjährige Erfahrung hilft Startups, schneller, sicherer und kostengünstiger in den Markt zu starten – ohne teure Anfängerfehler.


Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
Nutzen Sie die BAFA-Förderung für Ihren erfolgreichen Start – speziell für Importe aus China.

📍 www.ag-frisch.com
📧 info@ag-frisch.com
📞 +49 (0)30 32896883

Über 5000 zufriedene Kunden.

 

Ich habe die Agentur Frisch beauftragt ein größeres Möbelstück in China produzieren zu lassen um es dann folglich nach Deutschland zu überführen. Per Mail erfolgte die ganze Zeit über eine reibungslose Kommunikation! Sehr schnelle und zuverlässige Antworten vermittelten mir ständig die Sicherheiten, die bei so einen Unterfangen unerlässlich sind. Jederzeit wurde mir durch den Bürokratiedschungel geholfen und dabei wurden keine Formulare vergessen oder falsch ausgefüllt. Sehr lobenswert!

 

Marco

Alles Top. Besser geht nicht. Beratung und Durchführung kann man nicht besser machen. Wir sind nach mehreren Bestellungen bei diesem Unternehmen mehr als zufrieden und setzen die Zusammenarbeit fort.

 

 

Simone L.